Archiv der Kategorie: Architektur

NEUBAU HAUS ABENDFRIEDEN

ERWEITERUNG DES SENIORENZENTRUMS IM PARK IN OBERHAUSEN-MITTE

Meier-Ebbers_Neubau-Haus-Abendfrieden_Hauptbild

PROJEKTSTATUS
REALISIERT 2015
STANDORT
OBERHAUSEN
PROJEKTART
GESUNDHEIT UND BETREUUNG

BGF  1.850m²
LPH   3 - 8
EnEv 2009
KfW  55
BAUKOSTEN
3.800.000 €

PLANUNGSPHASE
Dez. 12- Sep. 13
REALISIERUNG
OKT. 13 - JAN. 15
BESONDERHEIT
TEILNAHME TAG DER ARCHITEKTUR 2015

BAUHERR
EVANGELISCHER VEREIN FÜR ALTENPFLEGT E.V.
PROJEKTTEAM
WILHELM MEIER-EBBERS, THOMAS KÜPER, MARTIN PAWLIK, et al.
FACHPLANER
ARCHITEKTURBÜRO BUß, INGENIEURBÜRO HUSEMANN, PFG MALLMANN, INGENIEURBÜRO MORTELL, VERMESSUNGSBÜRO MICHEL

Meier-Ebbers_Neubau-Haus-Abendfrieden_Eingang

Meier-Ebbers_Neubau-Haus-Abendfrieden_Wohnnische


PROJEKTBESCHREIBUNG

Das Bauvorhaben „Neubau Haus C“ des Seniorenzentrum Haus Abendfrieden - Seniorenzentrum im Park liegt an der Dieckerstraße 65 im Stadtteil Oberhausen-Mitte. Die von der Haus Abendfrieden GmbH betriebene Einrichtung der stationären Altenhilfe ist Teil des Evangelischen Vereins für Alterspflege e.V. Aufgrund der demographischen Entwicklung regagieren die Betreiber auf die steigende Nachfrage an Pflegeplätzen durch einen Erweiterungsneubau, welcher sich auf einer Freifläche im Nordwesten der Anlage befindet. Die pflegerischen Kernleistungen, bestehend auf der Pflege, Versorgung und Betreuung alter Menschen wird in fünf

Wohnbereichen erbracht. Ergänzt wird der Dienstleistungsbereich Pflege durch die soziale Betreuung und hauswirtschaftliche- bzw. Speiseversorgung. Der neue, 4-geschossige L-förmige Baukörper, wird vollgeschossig an den vorhandenen 3-geschossigen Baukörper im Bereich der Giebelwand. Abweichend vom angrenzenden Bestandsbau, wird der Neubau komplett unterkellert augsgeführt. Im Bereich des Eingangs dieses Wohnabschnittes, welcher sich im Innenhof des neuen Komplexes befindet, verbindet ein brückenartig ausgeführter Verbindungsgang das 1. OG des Neubaus mit dem Foyer des Haupteingangs.

Neben den idiviuellen Pflegezimmer für die Bewohner befindet sich auf jedem Geschoss ein Gemeinschaftsbereich für die Wohngruppen, welcher mit einer Bewohnerküche ausgestattet ist, um es den Bewohnern zu ermöglichen, möglichst lange selbstbestimmt unter Betreuung Aktvitäten des täglichen Lebens durchführen bzw. an diesen teilhaben zu könnnen. Angrenzend an den Küchen- und Essbereich befindet sich Lounge-artig ausgebildeter Wohnbereich, bei dessen Einrichtung ein besonderer Schwerpunkt auf ein harmonisches Farbkonzept gelegt wurde.

Meier-Ebbers_Neubau-Haus-Abendfrieden_Fassade1

Meier-Ebbers_Neubau-Haus-Abendfrieden_Fassade2

GEBÄUDEKUBATUR

Bei der Fassadengestaltung wurde der Versuch unternommen, sich zum einen stimmig in das aus fünf Gebäudeteilen bestehende Gesamtensemble einzufügen und zum anderen ein ruhiges, freundliches, und der Bauaufgabe und den Bewohnern angemessenes, wertiges Erscheinungsbild zu vermitteln. Der L-förmige Baukörper vollführt im Bereich des Eingangs einen Rücksprung, damit dieser zusätzlich zum brückenförmigen Verbindungsgang im 1. OG optisch hervorgehoben und witterungsgeschützt ausgeführt werden kann. Mit Ausnahme des Verbindungsgangs, welcher mit einer Pfosten-Riegel Fassade großflächig verglast wird, erfolgt die Belichtung der Räume durch breite Lochfenster, welche im liegenden Format auf einem einheitlichen Fassadenraster angeordnet werden und über zwei Kippdrehflügen, sowie ein außenliegendes Sonnenschutzelement verfügen.

Meier-Ebbers_Neubau-Haus-Abendfrieden_Fassade3

Meier-Ebbers_Neubau-Haus-Abendfrieden_Innenhof1

FASSADE UND INNENHOF

Bei der Materialwahl wurde beim Verbindungsgang und im Erdgeschoss auf einen cremeweißen Strukturputz zurückgegriffen, welcher sich auch beim angrenzenden Bestandsbau wiederfindet. Die oberen Geschosse wurden mit hellem Klinker auf Wärmedämmverbundsystem ausgeführt, welcher aus der Entfernung an Sandstein erinnert. Der Klinker wird im Bereich der Fenster um die Ecke herumgezogen und bildet im Leibungsbereich der Fenster einen sauberen Anschluss an die in Weiß ausgeführten Fensterprofile. Der vorgesetzte textile Sonnenschutz, sowie dessen Führungsschiene und Kasten erhalten einen hellen Grauton, welcher sich auch im Sockelbereich des Gebäudes und in der Kiesschüttung im Bereich der Kellerschächte wiederfindet. Da die gesamte Seniorenanlage parkartig angelegt ist, kommt auch der Gestaltung des neuen Innenbereichs eine große Aufmerksamkeit zu.

Meier-Ebbers_Neubau-Haus-Abendfrieden_Innenhof2

Meier-Ebbers_Neubau-Haus-Abendfrieden_Innenhof3


LAGEPLAN

Meier-Ebbers_Neubau-Haus-Abendfrieden_Luftbild

Meier-Ebbers_Neubau-Haus-Abendfrieden_Lageplan


GRUNDRISS

Meier-Ebbers_Neubau-Haus-Abendfrieden_Grundriss-EG

DETAILPLANUNG GEMEINSCHAFTSRAUM

Das Herzstück der Pflegestation bildet der große Gemeinschaftsraum, welcher für die Umsetzung des Wohngruppen-Prinzips unerlässlich ist. Der große Wohn- und Essbereich ist als gemeinsamer Treffunkt und Ort des vielfältigen Austauschs in unterschiedlichen und stetig wechselnden Settings angelegt. Auf der einen Raumhälfte befindet sich rollstuhlgerecht gestaltete Kochlandschaft mit großer Kochzeile und unterfahrbarer Kochinsel, sowie der Essbereich für gemeinsame Mahlzeiten. Auf der anderen Raumhälfte befindet sich ein mit gemütlichen Sesseln gestalteter Sitz- und Aufenthaltsbereich, über den auch die Loggia erschlossen wird, welcher sich zum Blockinnenbereich orientiert. Angrenzend an den Wohnbereich befindet sich der verglaste Pflegestützpunkt, der sicherstellt, dass für die Bewohner stets eine Pflegekraft ansprechbar ist.

Meier-Ebbers_Neubau-Haus-Abendfrieden_Grundris-Ausschnitt

Meier-Ebbers_Neubau-Haus-Abendfrieden_Wonnraum-bau

Meier-Ebbers_Neubau-Haus-Abendfrieden_Wohnraum-fertig

Meier-Ebbers_Neubau-Haus-Abendfrieden_Grundris-Aufenthaltsraum

Meier-Ebbers_Neubau-Haus-Abendfrieden_Küche

Meier-Ebbers_Neubau-Haus-Abendfrieden_Küche-bau

Meier-Ebbers_Neubau-Haus-Abendfrieden_Küche-fertig


ANSICHTEN / SCHNITTE

Meier-Ebbers_Neubau-Haus-Abendfrieden_Ansicht1

Meier-Ebbers_Neubau-Haus-Abendfrieden_Ansicht2

Meier-Ebbers_Neubau-Haus-Abendfrieden_Ansicht3

Meier-Ebbers_Neubau-Haus-Abendfrieden_Ansicht4


BAUABLAUF

Meier-Ebbers_Neubau-Haus-Abendfrieden_Bau1

Meier-Ebbers_Neubau-Haus-Abendfrieden_Bau3

Meier-Ebbers_Neubau-Haus-Abendfrieden_Bau4

Meier-Ebbers_Neubau-Haus-Abendfrieden_Bau2

Meier-Ebbers_Neubau-Haus-Abendfrieden_Bau8

Meier-Ebbers_Neubau-Haus-Abendfrieden_Bau5

Meier-Ebbers_Neubau-Haus-Abendfrieden_Bau7

VERWALTUNG HORSTHEMKE

NEUBAU BÜROGEBÄUDE EINER GROSSBÄCKEREI IN STERKRADE

Meier-Ebbers_Verwaltung-Horsthemke_Hauptbild

PROJEKTSTATUS
REALISIERT 2016
STANDORT
OBERHAUSEN
PROJEKTART
BÜRO & VERWALTUNG

BGF   980m²
LPH   1-8
EnEv  2014
KfW   -/-
BAUKOSTEN
1.600.000 €

PLANUNGSPHASE
JUN. 14 - FEB. 15
REALISIERUNG
APR. 15 - DEZ. 16
BESONDERHEIT
-/-

BAUHERRIN
GRUNDSTÜCKSGEMEINSCHAFT HORSTHEMKE
PROJEKTTEAM
WILHELM MEIER-EBBERS, THOMAS KÜPER, MORITZ EBBERS, et al.
FACHPLANER
INGENIEURBÜRO HÖTZEL, INGENIEURBÜRO RÜSCHENSCHMIDT,
BRANDSCHUTZBÜRO JANSSEN, TOSIC BAUTECHNIK, et al.

Meier-Ebbers_Verwaltung-Horsthemke_Sonnenschutz

Meier-Ebbers_Verwaltung-Horsthemke_Eingang


PROJEKTBESCHREIBUNG

Die Firma Horsthemke betreibt auf dem Grundstück an der Kirchhellener Straße eine Großbäckerei mit Produktionshallen und Nebenanlagen, sowie einen eingeschossigen Verwaltungsbau. Bei dem Bauvorhaben handelt es sich um den Neubau des Verwaltungsgebäudes, welches sich im rückwärtigen Bereich an die Werkshallen anschließt und dreigeschossig ausgeführt wird. Die Produktionsbereiche der Großbäckerei wurden durch die Baumaßnahme nicht verändert und die Produktion lief während der gesamten Bauzeit weiter. Die bodentiefen, auf einem klaren Raster angeordneten Fenster geben die Struktur, der eher reduziert und zurück-

haltend gestalteten Klinkerfassade vor. Der Eingangsbereich wird durch eine doppelgeschossig ausgeführte Pfosten-Riegel-Fassade besonders betont und erlaubt eine gute Belichtung des zentralen Erschließungsbereichs im Gebäude, welcher so großzügig dimensioniert und bewusst gestaltet wurde, um als kommunikative Fläche zur formlosen Interaktion zu dienen.

Um dieses Ziel zu erreichen, sind die drei Geschosse durch übereinanderliegende einläufige Treppen miteinander verbunden, welche durch den großzügig bemessenen Luftraum beinahe skulpturalen Charakter bekommen

und der Erschließungsfläche auf den oberen Geschossen einen Galerieartigen Charakter verleihen. Ein weiteres markantes Gestaltungsmerkmal stellt die großzügige Dachterrasse oberhalb des Eingangs dar. Hier rückt das obere Geschoss über zwei Drittel der Fassadenlänge zurück, um einen Außenbereich zu schaffen, welcher gebäudeseitig von einer Pfosten-Riegel Fassade und zur Außenseite durch eine Vollglas-Absturzsicherung räumlich gefasst wird. Ein lamellenförmiges Sonnenschutzelement übernimmt die Verschattung und dient als vertikaler Abschluss.


IMPRESSIONEN

Meier-Ebbers_Verwaltung-Horsthemke_Halle

Meier-Ebbers_Verwaltung-Horsthemke_Front

Meier-Ebbers_Verwaltung-Horsthemke_Treppe

Meier-Ebbers_Verwaltung-Horsthemke_Ecke

Meier-Ebbers_Verwaltung-Horsthemke_Terasse

Meier-Ebbers_Verwaltung-Horsthemke_Pflaster


ENTWURFSKONZEPT

Meier-Ebbers_Verwaltung-Horsthemke_Render-Vogel

Meier-Ebbers_Verwaltung-Horsthemke_Render1


GRUNDRISSORGANISATION

Meier Ebbers Architekten

Meier Ebbers Architekten

Meier-Ebbers_Verwaltung-Horsthemke_Lageplan

Meier-Ebbers_Verwaltung-Horsthemke_GrundrissOG

Meier-Ebbers_Verwaltung-Horsthemke_render-alt2

Meier-Ebbers_Verwaltung-Horsthemke_Grundriss2OG

Meier-Ebbers_Verwaltung-Horsthemke_Raumorga2OG

Meier-Ebbers_Verwaltung-Horsthemke_Render-alt1


BAUPHASE

Meier-Ebbers_Verwaltung-Horsthemke_Bauphase1

Meier-Ebbers_Verwaltung-Horsthemke_Bauphase2

Meier-Ebbers_Verwaltung-Horsthemke_Bauphase3

Meier-Ebbers_Verwaltung-Horsthemke_Bauphase4

Meier-Ebbers_Verwaltung-Horsthemke_Bauphase5

Meier-Ebbers_Verwaltung-Horsthemke_Bauphase9

Meier-Ebbers_Verwaltung-Horsthemke_Bauphase10

Meier-Ebbers_Verwaltung-Horsthemke_Bauphase11

Meier-Ebbers_Verwaltung-Horsthemke_Bauphase12

Meier-Ebbers_Verwaltung-Horsthemke_Bauphase13

Meier-Ebbers_Verwaltung-Horsthemke_Bauphase14

Meier-Ebbers_Verwaltung-Horsthemke_Bauphase15

WOHN- UND GESCHÄFTSHAUS BAHNHOFSTRASSE

NEUBAU DES EHEMALIGEN "KAISER  & GANZ"-GEBÄUDE IN OBERHAUSEN STERKRADE-MITTE

JOBCENTER MIT DACHGEWÄCHSHAUS

NICHTOFFENER WETTBEWERB - NEUBAU AM OBERHAUSENER ALTMARKT

Meier-Ebbers Architektur Jobcenter Oberhausen

PROJEKTSTATUS
TEILNAHME 2016
STANDORT
OBERHAUSEN
PROJEKTART
BÜRO & GEWERBE

BGF   8.000m²
LPH   1-3
EnEv  2014
KfW   - / -
BAUKOSTEN
14.330.000 €

PLANUNGSPHASE
JUL. 16 - AUG. 16
REALISIERUNG
- / -
BESONDERHEIT
4. PLATZ VON 18
TEILNEHMERN

BAUHERRIN
OGM OBERHAUSENER GEBÄUDEMANAGEMENT GMBH
PROJEKTTEAM
WILHELM MEIER-EBBERS, MORITZ EBBERS, MARCEL MODES, et al.
FACHPLANER
KLA KIPARLANDSCHAFTSARCHITEKTEN, INGENIEURBÜRO SCHALUSCHKE, DR.-ING. BURCKHARD VON ELSNER

Meier-Ebbers Architektur Jobcenter Oberhausen

Meier-Ebbers Architektur Jobcenter Oberhausen


ENTWURFSBESCHREIBUNG

Ziel der Entwurfsaufgabe ist es, für den Standort Oberhausen Marktstraße (am Altmarkt) einen Neubau eines Verwaltungsbaus für den Ankermieter Jobcenter Oberhausen mit integriertem Dachgewächshaus zu entwerfen.

Das Dachgewächshaus soll sich zum Anlaufpunkt für den innovativen Städtebau entwickeln, indem die Bausteine „nachhaltig bauen“, „produzieren“ und „konsumieren“ in einem Projekt zusammengefasst für alle Bevölkerungsgruppen erlebbar werden. Das Gebäude wird unter baukulturellen Gesichtspunkten geplant, d.h., es soll das Erscheinungsbild der Stadt positiv beeinflussen.

Auch die Freiräume, die Infrastrukturen, der Einbeziehung des direkt an dem Gebäude gelegenen Altmarkts mit dem Wochenmarkt/Gastronomie und der In-nenstadt werden in das Gesamtkonzept integriert, um die Lebensqualität für die städtischen Bewohner zu steigern. Es wird auf die historischen Traufhöhen als Orientierung für den Neubau eingegangen - die Anlehnung an diese Höhen wird über das vermittelnde Element einer Dachterrasse in ein höheres Bauvolumen überführt, um das geforderte Raumprogramm erfüllen zu können und der Marktstraße einen stadträumlich markanten Anfangspunkt geben zu können.

Das Jobcenter wird hochwertig gestaltet, ohne Assoziationen zum Luxus zu vermitteln. Vielmehr steht der Kunde und spätere Nutzer des Gebäudes im Mittelpunkt des Entwufes. Beim Jobcenter und der Produktionsstätte auf dem Dach wird besonderer Wert auf die Energieeffizienz gelegt.

Außerdem soll das Dachgewächshaus durch seine innovative Mediennutzung beispielhaft für eine weitestgehende Kreislaufschließung stehen. Das Dachgewächshaus ist außenwirksam aufgebaut, wird aber auch den Anforderungen der späteren Nutzer gerecht.


ENTWURFSPIKTOGRAMME

Meier-Ebbers Architektur Jobcenter Oberhausen

Meier-Ebbers Architektur Jobcenter Oberhausen

Meier-Ebbers Architektur Jobcenter Oberhausen

Meier-Ebbers Architektur Jobcenter Oberhausen

Meier-Ebbers Architektur Jobcenter Oberhausen

Meier-Ebbers Architektur Jobcenter Oberhausen


ANSICHTEN

Meier-Ebbers Architektur Jobcenter Oberhausen


LAGEPLAN

Meier-Ebbers Architektur Jobcenter Oberhausen

MATERIALIEN

Travertin, hell, geschliffen

Die Fassade soll ein wertiges, aber unaufdringliches Erscheinungsbild erhalten. Der helle Naturstein hat eine puristische Ausstrahlung und wirkt dennoch edel. Der Travertin soll nach dem Schliff in seiner natürlichen, offenporigen Struktur belassen werden, um den authentischen Charakter zu betonen.

Meier-Ebbers Architektur Jobcenter Oberhausen

Meier-Ebbers Architektur Jobcenter Oberhausen


GRUNDRISSE

Meier-Ebbers Architektur Jobcenter Oberhausen

Meier-Ebbers Architektur Jobcenter Oberhausen

Meier-Ebbers Architektur Jobcenter Oberhausen

Meier-Ebbers Architektur Jobcenter Oberhausen

Meier-Ebbers Architektur Jobcenter Oberhausen

Meier-Ebbers Architektur Jobcenter Oberhausen

Meier-Ebbers Architektur Jobcenter Oberhausen

 

 

DACHGEWÄCHSHAUS

Das Dachgewächshaus ist für die Oberhausener Bürger offen, um zu sehen, wie Gemüse und Obst in Gewächshäusern ganzjährig professionell kultiviert werden kann; zu lernen, wie Pflanzen in Kulturerde wachsen und wie sie sich in Nährlösung verhalten; zu erkennen, dass aus Grauwasser und CO2-haltigen Abgasen eine Nährlösung für Algen in einem Photobioreaktor wird. Das Dachgewächshaus mit einem außenliegenden Aussichtsgang ist jederzeit begehbar, kann durch Gruppenführungen im Inneren erkundet und für Schüler, Studenten und Volkshochschulteilnehmer in der Forschungs- und Entwicklungsabteilung (F&E) zur Wissensquelle werden. In der ersten Produktionsabteilung werden Salate und Kräuter in Rinnentischen mit Nährlösungszulauf kultiviert. In der zweiten Abteilung werden seltene Tomatensorten, Paprika, Erd- und Himbeeren in längs aufgebauten Rinnen mit Substratsäcken und Pflanzgefäßen als kulturfolge angebaut.

Die Wasser- und Düngerversorgung erfolgt mit aufgedüngtem Wasser im Kreislauf über Tropfsysteme. In der F&E-Abteilung werden verschiedene Nährlösungsapplikationen in Rinnentischen und einem Trogtisch (einem Becken mit schwimmenden Pflanzgefäßen) vorhanden sein, die für unterschiedliche Experimente und pflanzenangepasste Verfahren nutzbar sind. In einem Photobioreaktor können Versuche zur Herstellung von Algen zur Energiegewinnung oder als Nahrungsergänzungsmittel vorgenommen oder die Suche nach geeigneten Algen zur Dekontamination von Wasser durchgeführt werden. Um die Kreislauf-Nährlösungen durch Düngerzugabe nicht mit zu viel Salzen zu befrachten, muss ein Teil ständig abgeführt werden.

Meier-Ebbers Architektur Jobcenter Oberhausen

Meier-Ebbers Architektur Jobcenter Oberhausen


SCHNITTISOMETRIE

Meier-Ebbers Architektur Jobcenter Oberhausen

 

 

ENERGIEKONZEPT

Anders als das Jobcenter, das nachhaltig wirtschaftlich betrieben werden muss, bietet das Dachgewächshaus das Potential ein experimentelleres Energiekonzept zuzulassen. Der innovative Projektansatz besteht unserer Auffassung nach in der Schaffung von Synergien zwischen den teils zuwiderlaufenden Ansätzen.

Für das Dachgewächshaus kommt ein Blockheizkraftwerk mit einer Laufleistung von 8-9 Monaten pro Jahr zum Einsatz. Die Abwärme kann vollständig in die Versorgung der Produktionsfläche gespeist werden. Das CO2, in der Regel nur klimaschädliches Abfallprodukt der Energieerzeugung kann zur CO2-Düngung der Pflanzen herangezogen und dort verbraucht werden. Ähnliche Systeme haben sich in der Gewächshausbaupraxis bereits bewährt. Der erzeugte Strom wird im Nachtfall komplett vom Pflanzlicht in der Produktion verbraucht.

Meier-Ebbers Architektur Jobcenter Oberhausen

Meier-Ebbers Architektur Jobcenter Oberhausen

Meier-Ebbers Architektur Jobcenter Oberhausen

SOMMERFALL

Im Jobcenter kommt in den Büros eine Kombination aus einer indivi¬duell regelbaren Fußbodenheizung mit Fensterlüftung zum Einsatz. Der Steuerung der Behaglichkeit des einzelnen Nutzers wird eine größere Bedeutung beigemessen als die Chance, durch eine aufwändige und kostenintensive zentrale Lüftungsanlage marginale Betriebskostenein¬sparungen erzielen zu können. Lediglich die Besprechungsräume wer¬den mit dezentralen Klimageräten ausgestattet und beziehen über die Südfassade ihre Zuluft, welche im Register konditioniert wird. Besonderer Wert wurde auf den Einsatz passiver Elemente gesetzt. Die begrünte Südfassade, welche im Winter die Energieeinträge im Sommer abmildert, erlaubt im Winter das Einbringen solarer Gewinne.

Meier-Ebbers Architektur Jobcenter Oberhausen


WINTERFALL

Im Sommerfall kommt im Jobcenter eine Betonkernaktivierung der Ge¬schossdecken zum Einsatz, um in Verbindung mit der Fensterlüftung in den Büros die Temperaturen an allen Tagen innerhalb der gesetzlichen Normen zu halten. Auch hier soll eine passive Technologie zum Einsatz kommen. Statt die Fernwärme mit einer Absorptionskälteanlage auf¬wändig und kostenintensiv zur Kühlung heranzuziehen, soll die Beton¬kernaktivierung in den Wasserkreislauf mit eingebunden werden. Es ist geplant, das gesamte auf der Dachfläche anfallende Regenwas¬ser in einem unterirdischen, 300m³ großen Betonspeicher bei 10°C zu speichern. Das Kühlmedium wird durch den Tank geführt und auf etwa 12°C Vorlauftemperatur heruntergekühlt.

Meier-Ebbers Architektur Jobcenter Oberhausen

Meier-Ebbers Architektur Jobcenter Oberhausen

EINFAMILIENHAUS KRÄHENSTRASSE

KFW55-NIEDRIGENERGIEHAUS MIT DOPPELGARAGE

Meier-Ebbers Architektur Neubau EFH Krähenstraße Oberhausen

KATEGORIE BESCHREIBUNG | KATEGORIE BESCHREIBUNG | KATEGORIE BESCHREIBUNG | KATEGORIE BESCHREIBUNG | KATEGORIE BESCHREIBUNG | KATEGORIE BESCHREIBUNG | KATEGORIE BESCHREIBUNG | KATEGORIE BESCHREIBUNG | KATEGORIE BESCHREIBUNG | KATEGORIE BESCHREIBUNG | KATEGORIE BESCHREIBUNG | KATEGORIE BESCHREIBUNG | KATEGORIE BESCHREIBUNG | KATEGORIE BESCHREIBUNG | KATEGORIE BESCHREIBUNG | KATEGORIE BESCHREIBUNG | KATEGORIE BESCHREIBUNG | KATEGORIE BESCHREIBUNG

Meier-Ebbers Architektur Neubau EFH Krähenstraße Oberhausen
Meier-Ebbers Architektur Neubau EFH Krähenstraße Oberhausen

1. BESCHREIBUNG OBJEKT

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Meier-Ebbers Architektur Neubau EFH Krähenstraße Oberhausen
Meier-Ebbers Architektur Neubau EFH Krähenstraße Oberhausen
Meier-Ebbers Architektur Neubau EFH Krähenstraße Oberhausen

2. BESCHREIBUNG PLANUNG

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Meier-Ebbers Architektur Neubau EFH Krähenstraße Oberhausen
Meier-Ebbers Architektur Neubau EFH Krähenstraße Oberhausen
Meier-Ebbers Architektur Neubau EFH Krähenstraße Oberhausen
Meier-Ebbers Architektur Neubau EFH Krähenstraße Oberhausen
Meier-Ebbers Architektur Neubau EFH Krähenstraße Oberhausen
Meier-Ebbers Architektur Neubau EFH Krähenstraße Oberhausen

3. BESCHREIBUNG BAUPHASE

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Meier-Ebbers Architektur Neubau EFH Krähenstraße Oberhausen
Meier-Ebbers Architektur Neubau EFH Krähenstraße Oberhausen
Meier-Ebbers Architektur Neubau EFH Krähenstraße Oberhausen
Meier-Ebbers Architektur Neubau EFH Krähenstraße Oberhausen
Meier-Ebbers Architektur Neubau EFH Krähenstraße Oberhausen